Zum Hauptinhalt springen

iHub (2016–2019)

 

 

Elek­tri­fi­zier­tes Flot­ten­ma­nage­ment in der Stück­gut­lo­gis­tik

 


 

In­tel­li­gen­te IT-ge­stütz­te Platt­form für elek­tro­mo­bi­les, nach­hal­ti­ges und ef­fi­zi­en­tes In­fra­struk­tur- und Flot­ten­ma­nage­ment von Lo­gis­tik-Hubs

Elek­trisch an­ge­trie­be­ne Last­kraft­wa­gen wei­sen im Ver­gleich zu die­sel­be­trie­be­nen Lkw ty­pi­scher Wei­se ei­ne ge­rin­ge Reich­wei­te auf. Für ein Lo­gis­tik­un­ter­neh­men lohnt sich ihr Ein­satz dann, wenn ein zen­tra­les Flot­ten­ma­nage­ment si­tua­ti­ons­be­zo­gen ent­schei­det, ob ein Die­sel- oder ein Elek­tro-Lkw für die je­wei­li­ge Tour bes­ser ge­eig­net ist. Bat­te­rie­zu­stand, La­de­pla­nung und die Län­ge der Ver­teil­rou­ten stel­len da­bei die wich­tigs­ten Pa­ra­me­ter dar. Ei­ne pro­to­ty­pi­sche IT-Platt­form da­für auf­zu­bau­en ist zen­tra­ler Ent­wick­lungs­schwer­punkt des Pro­jek­tes iHub. Da­zu fin­den in ei­ner ge­misch­ten Flot­te drei Elek­tro-Lkw von min­des­tens 12 Ton­nen zu­läs­si­gem Ge­samt­ge­wicht Ein­satz, die pa­let­tier­te Frach­ten als Stück­gut trans­por­tie­ren. Die Er­geb­nis­se sol­len an­schlie­ßend auf grö­ße­re Flot­ten über­tra­gen wer­den.

Das Projekt iHub


Das Projekt

An der Ber­li­ner Ge­schäfts­stel­le des Kon­sor­ti­al­füh­rers Schen­ker Deutsch­land AG ar­bei­te­te in den Jah­ren 2016 bis 2019 ein gro­ßes Team an der Zu­kunft des elek­tri­fi­zier­ten Flot­ten­ma­na­ge­ments in der Stück­gut­lo­gis­tik. In die­ser Lo­gis­tik­spar­te, bei der pa­let­tier­te Wa­re auf Fahr­zeu­gen mit ei­nem Ge­samt­ge­wicht von min­des­tens zwölf Ton­nen be­för­dert wer­den, ist die Elek­tro­mo­bi­li­tät noch nicht an­ge­kom­men.

Nun ha­ben die FRAMO GmbH aus Löb­ichau in Thü­rin­gen, das Soft­wa­re­haus PTV AG  aus Karls­ru­he so­wie die For­schungs­ein­rich­tun­gen Fraun­ho­fer-In­sti­tut für Ver­kehrs- und In­fra­struk­tur­sys­te­me aus Dres­den und das Müns­te­ra­ner In­sti­tut für post­fos­si­le Lo­gis­tik ge­mein­sam das IT-ge­stütz­te Sys­tem iHub zur Steue­rung von ge­misch­ten die­sel­be­trie­be­nen und elek­tri­schen Lkw-Flot­ten für ein Lo­gis­tik­zen­trum ent­wi­ckelt. iHub ist auch der Na­me des Pro­jek­tes, das im Tech­no­lo­gie­pro­gramm IKT für Elek­tro­mo­bi­li­tät des BM­Wi ge­för­dert wird.

Die Idee

Pro­jekt­zie­le sind den An­teil elek­trisch be­trie­be­ner LKW in Flot­ten zu er­hö­hen, die E-Lkw mit ih­ren Be­son­der­hei­ten in den Spe­di­ti­ons­be­trieb (Hub) zu in­te­grie­ren und da­bei die Wirt­schaft­lich­keit der ge­misch­ten Flot­te bei­zu­be­hal­ten. Für die Bran­che ist es wich­tig schnell, pünkt­lich und zu­ver­läs­sig zu sein. Des­halb be­nö­ti­gen Lo­gis­tik­dienst­leis­ter Trans­port­mit­tel, die oh­ne Ein­schrän­kun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.

Die Umsetzung

Die In­te­gra­ti­on von Elek­tro-Lkw in die Lo­gis­tik­flot­ten er­for­dert ei­ne in­tel­li­gen­te Steue­rung, die den Nach­teil kur­zer Reich­wei­ten und lan­ger La­de­zei­ten bei Elek­tro-Lkw aus­gleicht. Das be­werk­stel­ligt ei­ne dy­na­mi­sche Tou­ren­pla­nung, die Trans­port­auf­trä­ge nur dann ei­nem E-Lkw zu­teilt, wenn die­ser den Auf­trag so zu­ver­läs­sig er­le­di­gen kann wie ein Die­sel-Lkw. Dies ist die Haupt­auf­ga­be der iHub-Platt­form.

Die iHub-Sys­tem­ent­wick­ler ha­ben dar­auf ge­ach­tet, dass der ge­misch­te Fuhr­park ei­ne ech­te wirt­schaft­li­che Al­ter­na­ti­ve zu klas­si­schen Lkw-Flot­ten bie­tet. Und so wer­den zur Op­ti­mie­rung der wirt­schaft­li­chen Flot­ten­ef­fi­zi­enz der Bat­te­riel­ade­zu­stand, der Al­te­rungs­zu­stand und der Ab­nut­zungs­grad der Fahr­zeug­bat­te­ri­en her­an­ge­zo­gen.


Erklärfilm: iHub - Elektromobilität in der Lkw-Flotte

News zum Projekt


Innovations(t)raum Elektromobilität | Berlin 2017
Voll­elek­tri­sche Sat­tel­zug­ma­schi­ne | FRAMO GmbH
Abb. 1: Voll­elek­tri­sche Sat­tel­zug­ma­schi­ne der FRAMO GmbH
IVImon | Fraunhofer IVI
Abb. 2: IVImon des Fraunhofer IVI

iHub-Projekt im Innovations(t)raum

Die in­tel­li­gen­te Ein­bin­dung der Elek­tro­mo­bi­li­tät in die Mo­bi­li­täts-, En­er­gie- und Lo­gis­tik­in­fra­struk­tu­ren als Weg­be­rei­ter für die En­er­gie­wen­de steht im Mit­tel­punkt des dies­jäh­ri­gen In­no­va­ti­ons(t)rau­mes am 27. und 28. Ju­ni 2017 in Ber­lin. Dort wer­den un­ter an­de­rem Pro­jekt­er­geb­nis­se des Tech­no­lo­gie­pro­gramms IKT für Elek­tro­mo­bi­li­tät III vor­ge­stellt. Da­zu zählt auch das iHub-Pro­jekt mit sei­nen For­schungs­schwer­punk­ten

  • Na­vi­ga­ti­ons­lö­sung und Fuhr­park­steue­rung für E-Lkw,
  • Tou­ren­pla­nung Misch­fuhr­park so­wie
  • Bat­te­rie­ein­satz­ma­na­ge­ment und Bat­te­rie-Al­te­rungs­prä­dik­ti­on.

Über ein Te­le­me­trie­sys­tem er­fas­sen elek­tro­mo­bi­le Markt­neu­hei­ten wie die voll­elek­tri­sche Sat­tel­zug­ma­schi­ne von FRAMO (Abb. 1) ne­ben Fahr­da­ten un­ter an­de­rem auch Bat­te­rie­da­ten und lei­ten die­se an zen­tra­le Ser­ver zur op­ti­mier­ten Tou­ren­pla­nung, Fuhr­park­steue­rung oder Al­te­rungs­pro­gno­se wei­ter. So kön­nen Rou­ten­ana­ly­sen ein­fach er­stellt und bei­spiels­wei­se Bat­te­ri­el­ade­zu­stän­de (SOC, sta­te of char­ge) geo­re­fe­ren­ziert vi­sua­li­siert wer­den (Abb. 2).


Die Projektpartner